Neurologie
Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft gibt die folgenden Empfehlungen für die Neurologie ab:
1) Keine Elektroenzephalographie (EEG) bei Kopfschmerzen.
Das EEG bringt bei der diagnostischen Abklärung von Kopfschmerzen keine Vorteile gegenüber der klinischen Evaluation, verbessert die Therapieergebnisse nicht und erhöht die Kosten.
Rezidivierende Kopfschmerzen betreffen 15% bis 20% der Bevölkerung und sind damit das häufigste Schmerzproblem überhaupt.
Referenz
Gronseth GS, Greenberg MK. The utility of the electroencephalogram in the evaluation of patients presenting with headache: a review of the literature. Neurology [Internet]. 1995;45(7):1263-1267.
2) Keine Bildgebung der Karotiden wegen einfacher Synkope ohne weitere neurologische Symptome.
Eine Karotisstenose verursacht keine Ohnmacht, sondern eher fokale neurologische Ausfälle wie Schwäche auf einer Körperseite. Bildgebende Untersuchungen der Karotiden liefern daher keine Hinweise auf die Ursache einer Ohnmacht, sondern erhöhen nur die Kosten.
Ohnmachtsanfälle sind häufige Beschwerden, von denen über den gesamten Lebensverlauf betrachtet 40% der Bevölkerung betroffen sind.
Referenz:
Strickberger SA, Benson DW, Biaggioni I, Callans DJ, Cohen MI, Ellenbogen KA, Epstein AE, Friedman P, Goldberger J, Heidenreich PA, Klein GJ, Knight BP, Morillo CA, Myerburg RJ, Sila CA. AHA/ACCF scientific statement on the evaluation of Syncope: From the American Heart Association councils on clinical cardiology, cardiovascular nursing, cardiovascular disease in the young, and stroke, and the quality of care and outcomes research interdisciplinary working group; and the American College of Cardiology Foundation in collaboration with the Heart Rhythm Society. J Am Coll Cardiol [Internet]. 2006 January 17;47(2):473-84.
The Task Force for the Diagnosis and Management of Syncope of the European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Eur Heart J. [Internet]. 2009 Aug 27Nov;30(21):2631-2671.
National Institute for Health and Clinical Excellence. Transient loss of consciousness (‘Blackouts’) Management in adults and young people. [Internet]. London: Royal College of Physicians (UK); 2010 [cited 2012 Oct 25]. Available from: publications.nice.org.uk/transient-loss-of-consciousness-blackouts-management-in-adults-and-young-people-cg109/notes-on-the-scope-of-the-guidance.
3) Keine Opiate bei Migräne, es sei denn als letztes Mittel.
Opiate sollten bei Migräne nicht verabreicht werden, da es wirksamere, speziell für Migräne geeignete Behandlungen gibt.
Häufiger Gebrauch von Opiaten kann Kopfschmerzen verschlimmern. Opiate sollten Fällen vorbehalten bleiben, in denen der Einsatz von migränespezifischen Therapiemassnahmen ausgeschlossen ist oder diese versagt haben.
Referenz:
Silberstein SD; US Headache Consortium. Practice parameter: Evidence-based guidelines for migraine headache (an evidence-based review): Report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology [Internet]. 2000;55(6):754-762.
Evers S, Afra J, Frese A, Goadsby PJ, Linde M, May A, Sandor PS, European Federation of Neurological Societies. EFNS guideline on the drug treatment of migraine – revised report of an EFNS task force. Eur J Neurol [Internet]. 2009 Sep;16(9):968-81.
Institute for Clinical Systems Improvement. Headache, Diagnosis and Treatment of (Guideline) [Internet]. Bloomington, MN: Institute for Clinical Systems Improvement; 2011 [cited 2012 Oct 25]. Available from: www.icsi.org/headache/headache__diagnosis_and_treatment_of_2609.html.
4) Kein Interferon beta oder Glatirameracetat bei Patienten mit progredienter, nicht schubförmiger Form der Multiplen Sklerose.
Interferon beta und Glatirameracetat können die Entwicklung permanenter Behinderung bei progredienten Formen der Multiplen Sklerose nicht verhindern.
Diese Arzneimittel haben häufig Nebenwirkungen, die die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen können. Zudem verursachen sie hohe Kosten.
Referenz:
Rice GPA, Incorvaia B, Munari LM, Ebers G, Polman C, D’Amico R, Parmelli E, Filippini G. Interferon in relapsing-remitting multiple sclerosis. Cochrane Database Syst Rev. 2001, Issue 4. Art. No.: CD002002. DOI: 10.1002/14651858.CD002002.
La Mantia L, Munari LM, Lovati R. Glatiramer acetate for multiple sclerosis. Cochrane Database Syst Rev. 2010, Issue 5. Art. No.: CD004678. DOI:10.1002/14651858.CD004678.pub2.
La Mantia L, Vacchi L, Di Pietrantonj C, Ebers G, Rovaris M, Fredrikson S, Filippini G. Interferon beta for secondary progressive multiple sclerosis. Cochrane Database Syst Rev. 2012, Issue 1. Art. No.: CD005181. DOI: 10.1002/14651858.CD005181.pub3.
Rojas JI, Romano M, Ciapponi A, Patrucco L, Cristiano E. Interferon Beta for Primary Progressive Multiple Sclerosis. Cochrane Database Syst Rev. 2010, Issue 1. Art. No.: CD006643. DOI: 10.1002/14651858.CD006643.pub3.
5) Keine CEA-Empfehlung bei asymptomatischer Karotisstenose, es sei denn, die Komplikationsrate ist gering (<3%).
Studien zeigen eine Komplikationsrate bei Primäroperation von 2,3% (ACAS) bis 3,1% (ACST) bei Patienten, die sich wegen asymptomatischer Stenose von >60% einer Karotis-Endarterektomie (CEA) unterziehen. In diesen Fällen betrug die absolute Risikoreduktion hinsichtlich Schlaganfall oder Mortalität in der Gruppe mit chirurgischer Intervention nach 5 Jahren grob 5 – 6%. Aus diesem Grund empfehlen verschiedene Fachgesellschaften, die EAC nur bei asymptomatischen Patienten durchzuführen, wenn das Risiko für perioperative Komplikationen <3% und die Lebenserwartung 3 – 5 Jahre übersteigt. Angesichts dieser Tatsache stellen die AHA-Leitlinien jüngeren Datums fest, es sei «vernünftig», die CEA bei asymptomatischen Patienten mit >70% Stenose durchzuführen, sofern die chirurgische Komplikationsrate «gering» ist.
Die berichteten Komplikationsraten weisen je nach Standort eine grosse Variationsbreite auf und hängen von der Methode ab, mit der die Komplikationen dokumentiert werden (Selbstbericht oder Beurteilung durch einen Neurologen oder administrative Daten). Trotz Forderungen nach einem strengen Monitoring, müssen sich die meisten Patienten wahrscheinlich auf die vom Chirurgen selbst berichteten Raten verlassen.
Referenz:
Walker MD, Marler JR, Goldstein M, Grady PA, Toole JF, Baker WH, Castaldo JE, Chambless LE, Moore WS, Robertson JT, Young B, Howard VJ, Marler JR, Purvis S, Vernon DD, Needham K, Beck P, Celani VJ, Sauerbeck L, von Rajcs JA, Atkins D. Endarterectomy for asymptomatic carotid artery stenosis. Executive Committee for the Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study (ACAS). JAMA. 1995 May 10;273(18):1421-8.
MRC Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) Collaborative Group. Prevention of disabling and fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomized controlled trial. Lancet [Internet]. 2004 [cited 2013 Jan 3];363(9420):1491-1502.
Goldstein LB, Bushnell CD, Adams RJ, Appel LJ, Braun LT, Chaturvedi S, Creager MA, Culebras A, Eckel RH, Hart RG, Hinchey JA, Howard VJ, Jauch EC, Levine SR, Meschia JF, Moore WS, Nixon JV, Pearson TA. Guidelines for the primary prevention of stroke: a guideline for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke [Internet]. 2011 Feb [cited 2013 Jan 3];42(2):517-84.
Chaturvedi S, Bruno A, Feasby T, Holloway R, Benavente O, Cohen SN, Cote R, Hess D, Saver J, Spence JD, Stern B, Wilterdink J. Carotid endarterectomy: an evidence-based report of the Technology and Therapeutics Committee of the American Academy of Neurology. Neurology [Internet]. 2005 [cited 2013 Jan 3];65:794-801.
Ricotta JJ, Aburahma A, Ascher E, Eskandari M, Faries P, Lal BK. Updated Society for Vascular Surgery guidelines for management of extracranial carotid disease. J Vasc Surg [Internet]. 2011 Sep [cited 2013 Jan 3];54(3)e1-31.
Kresowik TF, Bratzler DW, Kresowik RA, Hendel ME, Grund SL, Brown KR, Niladena DS. Multistate improvement in process and outcomes of carotid endarterectomy. J Vasc Surg [Internet]. 2004 [cited 2013 Jan 3];39:372-380.
Brott TG, Hobson RW II, Howard G, Roubin GS, Clark WM, Brooks W, Mackey A, Hill MD, Leimgruber PP, Sheffet AJ, Howard VJ, Moore WS, Voeks JH, Hopkins LN, Cutlip DE, Cohen DJ, Popma JJ, Ferguson RD, Cohen SN, Blackshear JL, Silver FL, Mohr JP, Lal BK, Meschia JF. Stenting versus endarterectomy for treatment of carotid-artery stenosis. N Engl J Med [Internet]. 2010 Jul 1 [cited 2013 Jan 3];363(1):11-23.
Marquardt L, Geraghty OC, Mehta Z, Rothwell PM. Low risk of ipsilateral stroke in patients with asymptomatic carotid stenosis on best medical treatment: a prospective, population-based study. Stroke [Internet]. 2010 [cited 2013 Jan 1];41:e11-e7.
Brott TG, Halperin JL, Abbara S, Bacharach JM, Barr JD, Bush RL, Cates CU, Creager MA, Fowler SB, Friday G, Hertzberg VS, McIff EB, Moore WS, Panagos PD, Riles TS, Rosenwasser RH, Taylor RJ. 2011 ASA/ACCF/AHA/AANS/ACR/ASNR/CNS/SAIP/SCAI/SIR/SNIS/SVM/SVS guideline on the management of patients with extracranial carotid and vertebral artery disease. Circulation [Internet]. 2011 [cited 2013 Jan 3];124:e54-e130.
Wolff T,Guirguis-Blake J, Miller T, Gillespie M, Harris R. Screening For Asymptomatic Carotid Artery Stenosis. Rockville: Agency for Health Care Quality (US). 2007 Dec. Appendix 4-Evidence Table on Complication Rates for Carotid Endarterectomy.
Goldstein LB, Moore WS, Robertson JT, Chaturvedi S. Complication rates for carotid endarterectomy—a call to action. Stroke [Internet]. 1997[cited 2013 Jan 3];28(5):889-890.
Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG)
Informationsflyer zu dieser Liste
Zur Entstehung dieser Liste
Die American Academy of Neurology (AAN) hat eine «Choosing Wisely»-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um ihre Empfehlungsliste zu erarbeiten. Die Mitglieder dieser Gruppe repräsentieren ein breites Spektrum von Praxis-Settings und neurologischen Fachgebieten. Ebenfalls beteiligt waren Neurologen mit methodologischer Expertise in evidenzbasierter Medizin und der Entwicklung von Praxisleitlinien.
Die Arbeitsgruppe hat Empfehlungen von AAN-Mitgliedern eingeholt und diese anhand der Schad- und Nutzwirkungen, die sich bei ihrer Umsetzung einstellen würden, bewertet. Per Abstimmung und Studium der Literatur ermittelte Empfehlungsvorschläge wurden an relevante AAN-Sektionen, Kommissionen, Fachgesellschaften und Patientenorganisationen zur Durchsicht und Stellungnahme übermittelt.
Nach Prüfung der Rückmeldungen wurden die endgültigen Top-Fünf-Empfehlungen von der Arbeitsgruppe per Abstimmung festgelegt und anschliessend durch den Praxisausschuss und den Verwaltungsrat der AAN genehmigt.
Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft hat die von der American Academy of Neurology publizierte «Choosing Wisely»-Liste geprüft und ist dabei zum Schluss gekommen, dass diese in leicht angepasster Form auch für die Schweiz zutreffend und relevant ist.