Die «Top-5-Liste» der SGR

Die Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) begrüsst die Initiative «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», die von verschiedenen medizinischen Fach- und Berufsorganisationen, von Patienten- und Konsumentenorganisa­tionen unterstützt wird. Die in die Liste aufgenommenen fünf Empfehlungen wurden den Mitgliedern der SGR bei der Generalversammlung im Januar 2019 präsentiert, um ein Feedback zu ermöglichen, und schliesslich am 6. Juni 2019 vom SGR-Vorstand genehmigt.
» weiter

In der Schweiz schätzen deutlich weniger Ärzte die erbrachten medizinischen Leistungen als «(viel) zu viel» ein als noch vor vier Jahren. (...) Ein möglicher Grund für diese Verschiebung vermuten die Studienautoren unter anderem in der 2014 lancierten Initiative «Smarter Medicine». Diese habe zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema der Unter- oder Überversorgung geführt - und schliesslich in einer Sensibilisierung der Ärzte und Patienten.
» weiter

Ärzte diskutieren mit, wenn es um Einsparungen bei den Gesundheitskosten geht. Dank der Initiative Smarter Medicine vermeiden sie bereits jetzt Behandlungen, die wenig oder keinen Nutzen bringen.
» weiter

Bis zu 30 Prozent aller medizinischen Eingriffe sind überflüssig. Um diese Zahl zu senken, wurde die Initiative «Smarter Medicine» lanciert, die nun neben Empfehlungen für Ärzte auch einen Fragenkatalog für Patienten formuliert hat.
» weiter

Erste Top-5-Liste für Pflegende

Die akademische Fachgesellschaft (AFG) Gerontologische Pflege veröffentlicht als erste nicht-ärztliche Organisation eine «Top-5-Liste» mit fünf Empfehlungen im Umgang mit betagten Menschen. Im Unterschied zu den bisher publizierten Top-5-Listen liegt der Fokus bei den Handlungsempfehlungen der AFG Gerontologische Pflege nicht auf der Fehl- und Überversorgung, sondern auf der potenziellen Unterversorgung der Patientinnen und Patienten. Für die Umsetzung der Empfehlungen, die gemäss der Herausgeberin auf den ersten Blick selbstverständlich wirken mögen, müssen Verhaltensroutinen durchbrochen werden. So wird beispielsweise empfohlen, auf nächtliche Routinekontrollen zugunsten eines besseren Schlafverhaltens zu verzichten. Solche Veränderungen erfordern das Commitment aller Beteiligten auf allen Hierarchiestufen. Wünschenswert ist eine Diskussion der fünf Empfehlungen überall dort, wo alte Menschen Pflege benötigen.
» weiter

Ein Artikel von Omar Kherad im Swiss Medical Forum beleuchtet, wie es möglich ist, effektiv gegen Übermedikation vorzugehen. Ein Studienprogramm soll dazu dienen, Medizinstudentinnen und -studenten für einen angemessenen Umgang mit medizinischen Ressourcen zu sensibilisieren, welcher gleichzeitig auch weniger schädlich für die Patienten ist.
» weiter

Die Schweizerische Gesellschaft für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie (SGORL) begrüsst die Initiative «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», die von verschiedenen medizinischen Fach- und Berufsorganisationen, von Patienten- und Konsumentenorganisa­tionen unterstützt wird. Die Top-5-Liste wurde den Mitgliedern der SGORL an der Geschäftssitzung der Herbstversammlung am 15. November 2018 in Interlaken präsentiert und zur Diskussion gestellt. In der jetzt vorliegenden Form wurde sie sowohl von den Mitgliedern als auch dem Vorstand gutgeheissen.
» weiter

Die Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) begrüsst die Initiative «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», die von verschiedenen medizinischen Fach- und Berufsorganisationen, von Patienten- und Konsumentenorganisa­tionen unterstützt wird. Vor diesem Hintergrund hat eine Fachgruppe der SGAR in einem breit abgestützten Verfahren zusammen mit dem SGAR-Vorstand eine ­sogenannte Top-5-Liste erarbeitet.
» weiter

Der Verein smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland hat eine Kampagne lanciert, welche das Thema der medizinischen Fehl- und Überversorgung der ­Öffentlichkeit verständlich machen will. Listen von Fachgesellschaften mit unnötigen Behandlungen wurden so umgeschrieben, dass sie auch medizinische Laien verstehen. Im Mittelpunkt steht aber das Gespräch zwischen Behandelnden und Behandelten.
» weiter

Die Schweiz ist medizinisch überversorgt – viele Behandlungen wären gar nicht nötig oder können sogar schaden. Der Verein «smarter medicine» will der Überversorgung entgegenwirken. Dafür sollen nicht nur Fachpersonen, sondern auch Patientinnen und Patienten in die Pflicht genommen werden. Sie können zum Beispiel dafür sorgen, beim Arzt besser informiert zu werden.
» weiter